Arbeitsvertrag & Vertragsprüfung

Vertrag unterschreiben? Nicht ohne Prüfung.

Der Arbeitsvertrag ist die Grundlage Ihres gesamten Arbeitsverhältnisses – er regelt Rechte, Pflichten und Risiken für beide Seiten. Doch viele Verträge enthalten unklare, einseitige oder sogar unwirksame Klauseln, die im Ernstfall zu erheblichen Nachteilen führen können.

Ob als Arbeitnehmer vor der Unterschrift oder als Arbeitgeber bei der Vertragserstellung: Eine fachkundige Prüfung sorgt für Rechtssicherheit und Klarheit. Denn nur wer weiß, was im Vertrag steht – und was es bedeutet –, kann auf Augenhöhe verhandeln und spätere Konflikte vermeiden.

Als spezialisierte Kanzlei für Arbeitsrecht in Kiel prüfen wir Ihre Arbeitsverträge sorgfältig, rechtssicher und praxisnah – für transparente Bedingungen und nachhaltige Sicherheit.

Jetzt Arbeitsvertrag prüfen lassen – kostenfreies Erstgespräch vereinbaren.

Warum ist eine Vertragsprüfung wichtig?

Ein Arbeitsvertrag regelt weit mehr als nur Arbeitszeit und Gehalt. Er enthält zahlreiche Klauseln, die Ihre Rechte und Pflichten im Arbeitsalltag – und im Streitfall – maßgeblich beeinflussen. Häufig sind diese Bestimmungen nicht klar formuliert, einseitig ausgestaltet oder sogar unwirksam.

Für Arbeitnehmer ist eine Prüfung besonders wichtig, bevor der Vertrag unterschrieben wird: Viele problematische Klauseln fallen erst dann auf, wenn es zu spät ist – etwa im Fall einer Kündigung, einer Überstundenanordnung oder bei Fragen zur Vergütung. Auch bei Vertragsänderungen oder Zusatzvereinbarungen empfiehlt sich eine rechtliche Bewertung.

Für Arbeitgeber ist ein professionell formulierter Arbeitsvertrag ein zentraler Schutzmechanismus: Er schafft Verlässlichkeit, minimiert rechtliche Risiken und zeigt Professionalität gegenüber neuen Mitarbeitern.

Wir prüfen bestehende Verträge, gestalten rechtssichere Neuverträge und helfen Ihnen, teure Streitigkeiten durch klare Vereinbarungen zu vermeiden.

Typische Schwachstellen in Arbeitsverträgen

Viele Arbeitsverträge enthalten Formulierungen, die auf den ersten Blick harmlos wirken – in der Praxis aber rechtlich problematisch, missverständlich oder sogar unwirksam sind. Ohne fachkundige Prüfung können solche Klauseln im Ernstfall zu Nachteilen führen oder Ansprüche gefährden.

Hier sind einige besonders häufige Schwachstellen:

  • Befristung ohne Sachgrund:
    Eine sachgrundlose Befristung ist nur unter engen Voraussetzungen zulässig – z. B. bei erstmaliger Beschäftigung und maximal zwei Jahren Dauer. Fehlerhafte Befristungen führen zur automatischen Entfristung.

  • Ausschlussfristen für Ansprüche:
    Viele Verträge enthalten Klauseln, wonach Ansprüche innerhalb kurzer Fristen schriftlich geltend gemacht werden müssen – sonst verfallen sie. Diese Regelungen sind oft zu kurz oder nicht wirksam formuliert.

  • Überstundenpauschalen:
    Formulierungen wie „mit dem Gehalt sind Überstunden abgegolten“ sind rechtlich nur zulässig, wenn sie klar und angemessen sind. Pauschale Regelungen ohne Begrenzung sind häufig unwirksam.

  • Versetzungsklauseln:
    Klauseln, die eine Änderung von Arbeitsort oder Tätigkeitsbereich erlauben, müssen klar und verhältnismäßig sein – sonst sind sie nicht durchsetzbar.

  • Urlaubsregelungen unter dem gesetzlichen Mindestmaß:
    Vertraglich vereinbarte Urlaubsansprüche dürfen nicht unter dem gesetzlichen Mindesturlaub liegen – trotzdem finden sich solche Formulierungen immer wieder.

  • Abweichende Kündigungsfristen:
    Verkürzte Kündigungsfristen sind für Arbeitnehmer unzulässig – für Arbeitgeber nur unter engen Bedingungen. Abweichungen müssen sorgfältig geprüft werden.

  • Wettbewerbsverbote ohne Karenzentschädigung:
    Ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot ist nur wirksam, wenn gleichzeitig eine Entschädigung gezahlt wird – mindestens 50 % des letzten Gehalts.

Fazit:
Viele Verträge enthalten rechtliche Schwachstellen, die sich erst im Streitfall bemerkbar machen. Eine frühzeitige Prüfung hilft, Risiken zu erkennen – und im Zweifel nachzuverhandeln.

Unsere Leistungen für Arbeitnehmer

Ein Arbeitsvertrag sollte Klarheit schaffen – nicht Unsicherheit. Deshalb unterstützen wir Arbeitnehmer dabei, Vertragsinhalte zu verstehen, Risiken zu erkennen und faire Bedingungen durchzusetzen. Vor allem vor der Unterschrift lohnt sich eine rechtliche Prüfung – denn nachträgliche Korrekturen sind meist schwer oder gar nicht mehr möglich.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Prüfung von Arbeitsverträgen vor Vertragsabschluss
    Wir analysieren den Vertrag auf rechtliche Schwächen, unfaire Klauseln und Fallstricke – klar, verständlich und ohne Juristendeutsch.

  • Beratung zu Vertragsänderungen oder Zusatzvereinbarungen
    Ob neue Aufgaben, Gehaltsanpassungen oder Homeoffice-Regelungen – wir bewerten die Auswirkungen und empfehlen konkrete Formulierungen.

  • Hinweise zu Verhandlungsspielräumen
    Wir zeigen auf, welche Klauseln verhandelbar sind – und wie Sie Ihre Position sachlich vertreten können.

  • Rechtliche Einschätzung bei bereits unterschriebenen Verträgen
    Auch nach Vertragsunterzeichnung kann eine Analyse sinnvoll sein – etwa zur Vorbereitung auf eine Kündigung, Abmahnung oder arbeitsrechtlichen Konflikt.

Unser Ziel ist es, Ihnen rechtliche Sicherheit und Klarheit zu geben – damit Sie selbstbewusst und informiert über Ihre berufliche Zukunft entscheiden können.

Unsere Leistungen für Arbeitgeber

Ein rechtssicherer und praxistauglicher Arbeitsvertrag ist ein wichtiges Instrument zur Vermeidung arbeitsrechtlicher Streitigkeiten und zur Klarstellung beiderseitiger Erwartungen. Standardverträge „von der Stange“ reichen dafür oft nicht aus – insbesondere bei Führungspositionen, Teilzeitmodellen, Homeoffice-Regelungen oder besonderen betrieblichen Anforderungen.

Wir unterstützen Arbeitgeber bei der professionellen Gestaltung und Prüfung von Arbeitsverträgen – rechtlich fundiert, individuell angepasst und immer mit Blick auf Ihre unternehmerischen Ziele.

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Erstellung und Überarbeitung von Arbeitsverträgen
    Wir entwickeln individuelle Vertragsmuster – angepasst an Branche, Unternehmensgröße und rechtliche Rahmenbedingungen.

  • Rechtliche Prüfung bestehender Vorlagen
    Wir analysieren Ihre aktuellen Verträge auf rechtliche Schwächen, veraltete Klauseln oder unnötige Risiken.

  • Beratung zu befristeten Arbeitsverhältnissen
    Wir stellen sicher, dass sachgrundlose oder sachlich befristete Verträge den gesetzlichen Anforderungen genügen.

  • Anpassung an Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen
    Wir helfen bei der korrekten Einbindung tariflicher Regelungen und interner Vorgaben.

  • Unterstützung bei Sonderfällen
    Etwa bei Teilzeitansprüchen, Elternzeit, Außendienst, Homeoffice oder internationalen Arbeitsverhältnissen.

Ein sauber formulierter Arbeitsvertrag schützt nicht nur vor rechtlichen Auseinandersetzungen – er zeigt auch Professionalität und Verlässlichkeit gegenüber neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

So arbeiten wir – klar, effizient, rechtssicher

Ob Arbeitnehmer oder Arbeitgeber – bei der Prüfung oder Erstellung von Arbeitsverträgen kommt es auf Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und Verständlichkeit an. Wir legen Wert auf eine strukturierte, transparente Vorgehensweise, die Sie jederzeit nachvollziehen können.

Unser typischer Ablauf:

  1. Kontaktaufnahme und Ersteinschätzung
    Sie senden uns den Arbeitsvertrag (oder Entwurf) zu – gern per E-Mail oder über unser sicheres Kontaktformular.

  2. Juristische Analyse und Bewertung
    Wir prüfen den Vertrag auf rechtliche Schwachstellen, Risiken und Optimierungspotenzial – inhaltlich, formal und im Hinblick auf Ihre individuelle Situation.

  3. Rückmeldung und Handlungsempfehlungen
    Sie erhalten von uns eine klare Einschätzung sowie konkrete Vorschläge zur Anpassung oder Verhandlung. Auf Wunsch auch schriftlich.

  4. (Optional) Begleitung bei Vertragsverhandlung
    Falls gewünscht, unterstützen wir Sie aktiv bei der Kommunikation mit der Gegenseite – z. B. bei der Formulierung von Änderungsvorschlägen oder im Gespräch mit dem Arbeitgeber.

  5. Transparente Kostenstruktur
    Die Kosten für eine Vertragsprüfung sind überschaubar – im Rahmen des kostenfreien Erstgesprächs informieren wir Sie offen und unverbindlich.

Unsere Arbeitsweise ist darauf ausgerichtet, Rechtssicherheit mit Alltagstauglichkeit zu verbinden – damit Sie vertraglich wirklich gut aufgestellt sind.

Häufige Fragen zur Vertragsprüfung (FAQ)

Was kostet eine Vertragsprüfung?
Die Kosten hängen vom Umfang des Vertrags und dem individuellen Prüfbedarf ab. In vielen Fällen ist eine pauschale Einschätzung möglich. Im kostenfreien Erstgespräch informieren wir Sie transparent über den voraussichtlichen Aufwand.

Was passiert, wenn ich den Vertrag schon unterschrieben habe?
Auch dann lohnt sich eine Prüfung – etwa zur Vorbereitung auf mögliche Konflikte, zur Einschätzung von Kündigungsrisiken oder zur Beurteilung einzelner Klauseln (z. B. Wettbewerbsverbot, Überstundenregelung).

Wie schnell kann geprüft werden?
In der Regel innerhalb von zwei bis drei Werktagen – bei Eilfällen auch kurzfristiger. Bitte geben Sie bei Kontaktaufnahme an, bis wann Sie den Vertrag prüfen lassen möchten.

Welche Klauseln sind besonders kritisch?
Typische Problemfelder sind Ausschlussfristen, Überstundenregelungen, Befristungen, Wettbewerbsverbote und Versetzungsklauseln. Auch scheinbar harmlose Formulierungen können rechtlich weitreichende Folgen haben.

Sind Musterverträge aus dem Internet ausreichend?
Oft nicht. Viele Muster sind veraltet oder rechtlich angreifbar – insbesondere im Bereich Befristung, Datenschutz oder Arbeitszeit. Verträge sollten immer auf den konkreten Einzelfall abgestimmt sein.

Nach oben scrollen